Fast die Hälfte aller Mitglieder trainiert in Ketten
Heute stellt die Top 10 der Anbieter fast die Hälfte aller Kunden im deutschen Fitnessmarkt. Deutlich werden die Entwicklung der größten Player und die fortschreitende Konsolidierung der Industrie im längerfristigen Vergleich. So lag ihr Anteil Ende 2014 noch bei ca. 27 % und hat sich demnach in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 20 Prozentpunkte vergrößert.
Grund hierfür ist das deutlich größere Wachstum dieser Gruppe im Vergleich zum restlichen Markt. Während die größten Fitnessunternehmen die Zahl ihrer Mitglieder um rund 2,9 Millionen steigern konnten, waren die Mitgliederzahlen in anderen Segmenten gemäß den Erhebungen von DSSV, DHfPG sowie Deloitte im Vergleichszeitraum teilweise sogar rückläufig.
Dank der organischen wie akquisitions-getriebenen Expansion ist die Zahl der von ihnen betriebenen Anlagen von 2014 bis heute von knapp 900 um rund 700 Anlagen angewachsen. Damit ist auch die Anzahl der Kunden pro Anlage im Zeitverlauf deutlich gestiegen. War sie 2014 bei den größten Betreibern schon deutlich größer als im Gesamtmarkt, liegt dieser mit 3.400 aktuell gut dreimal höher als über alle Anbieter.
War es 2014 noch die heutige Rainer Schaller Group (RSG), die allein mehr als 40 % der Top 10 ausmachte, sind es heute RSG und FitX, die gemeinsam das Ranking nach Mitgliedern dominieren. Während RSG rund 1,4 Millionen Mitglieder zugerechnet werden, hat FitX im vergangenen Jahr das erste Mal 1 Million Kunden gezählt. Gemessen an den Mitgliedern machen sie damit 45 % der Top 10 aus. Nimmt man den Drittplatzierten clever fit hinzu, sind es sogar mehr als 60 %.
FitX mit stärkstem Wachstum
Die RSG konnte die Zahl ihrer Anlagen und Mitglieder in den vergangenen zehn Jahren noch einmal steigern und ihre Position als Marktführer verteidigen. Die nationale und vor allem internationale Expansion wird in dem Zeitraum im Wesentlichen durch eine Diversifikation des Anlagenportfolios und die Entwicklung neuer Konzepte wie High5 (ab 2015), John Reed (ab 2016) oder John’s Bootcamp (ab 2018) vorangetrieben.
Im Jahr 2020 realisierte die Gruppe ihren größten Wachstumsschritt mit der Übernahme von Gold’s Gym, eine der bekanntesten Fitnessmarken mit rund 3 Millionen Mitgliedern im Franchisesystem. Im Herbst 2022 verunglückte der Inhaber und CEO Rainer Schaller tödlich.
Das Management wird von Hagen Wingertszahn und Dr. Jobst Müller-Trimbusch übernommen. Im vergangenen Jahr startete das Unternehmen eine „Modernisierungsoffensive“ für seine McFIT-Anlagen und kündigte dafür ein Investitionsvolumen im dreistelligen Millionenbereich für die nächsten drei Jahre an.
Das mit großem abstandstärkste Wachstum von allen Anbietern auf dem deutschen Markt hat in dem Zeitraum das Essener Unternehmen FitX realisiert. Von weniger als 100.000 Mitgliedern konnte die Anzahl in heute 105 Anlagen mehr als verzehnfacht werden. War das Unternehmen 2014 noch nicht in der Top 10 vertreten, liegt es heute auf dem zweiten Rang.
FitX fokussiert sein Angebot dabei auf den Betrieb der mindestens 1.800 m2 großen Anlagen, in denen es im Schnitt auf ca. 9.500 Kunden kommt. Damit dürften sie europaweit die höchsten Mitgliederzahlenpro Anlage für vergleichbare Anbieter realisieren.
Als weiterer Treiber des Umsatzerlöses werden im Jahr 2024 die Beiträge für Neumitglieder von zuletzt 24 auf 29 Euro angehoben und zum ersten Mal in der Unternehmenshistorie im laufenden Jahr auch die Beiträge der Bestandsmitglieder von teilweise noch 15 Euro aus den Anfangsjahren auf 24 Euro erhöht. So kommt der Zweitplatzierte dem ewigen Branchenprimus in Deutschland weiter näher. Bei der letzten im Jahr 2024 eröffneten FitX-Anlage in Mannheim trennen die beiden Fitnessstudios nur noch 400 Meter und befinden sich auf derselben Straße.
Vom damaligen zweiten auf den heute dritten Platz hat FitX den Franchiseanbieter clever fit verdrängt, der zusammen mit dem ebenfalls im Discountsegment aktiven, viertplatzierten EASYFITNESS 640 Anlagen in Deutschland betreibt. Das sind allein 40 % der in den Top 10 vertretenen Anlagen.
BestFit Group zweitbester Neueinsteiger
Im Jahr 2014 ebenfalls noch nicht im Ranking der größten Betreibervertreten, ist die heutige BestFit Group. (jetzt all inclusive Fitness) Nach zahlreichen Transaktionen, wie insbesondere dem Zusammenschluss von jumpers Fitness mit Ai Fitness in 2020, ist die seit 2013 von ihrem Investor Nord Holding gehaltene Gruppe heute mit mehr als 400.000 Mitgliedern der fünftgrößte Anbieter.
Einen neuen Investor hat seit dem vergangenen Jahr die LifeFit Group. Die in der Vergangenheit bereits beim niederländischen Betreiber Basic-Fit und beim Unternehmensfitnessanbieter Hansefit engagierte Investmentgesellschaft Waterland hat mit der Übernahme ihr nationales Investment in Fitnessanlagenbetreiber ausgeweitet, nachdem sie bereits 2020 bei FIT/One eingestiegen war.
Anfang dieses Jahres hat die LifeFit Group angekündigt, die in der Top 10 neuntplatzierte FIT/One-Gruppe vollständig übernehmen zu wollen. Damit würde sie auf den vierten Rang vorrücken. Einer noch stärkeren Positionierung als Gesundheitsanbieter hat sich Kieser verschrieben.
Mit der Formel „Es kommt die Zeit, da braucht es Kieser“ geht der Franchiseanbieter in die Vermarktung seines Angebotes von 116 Anlagen in Deutschland und erreicht mit seiner Mitgliederzahl den siebten Rang unter den Top 10. Bewegt war das vergangene Jahrzehnt auch für die auf dem achten Platz befindliche ACISO-Gruppe: 2016 über nimmt die Migros-Gruppe, die mit der Entwicklung ihrer ELEMENTS-Anlagen in den deutschen Markt gestartet war, INLINE, zu dem auch das INJOY-Franchisesystem gehört.
2019 folgt die Übernahme der Greinwalder & Partner Unternehmensberatung. Im Jahr 2022 verkauft die Migros die Gruppe an Lafayette Capital, die in der Vergangenheit bereits bei ELIXIA im deutschen Fitnessmarkt aktiv war. Im selben Jahr erfolgt die Übernahme von Firmenfitnessanbieter FITCOMPANY, ein Jahr später werden die deutschen und österreichischen Anlagen der skandinavischen Actic übernommen und Ende 2024 dann DANTRIM akquiriert.
Auf dem mit FIT/One geteilten geteilten neunten Rang liegt der einzige allein regional tätige Anbieter im Ranking. Mit seinen unterschiedlichen Anlagenkonzepten vom Discountstudio bis zum Premium-Resort vereint die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier 51 Anlagen und plant ein Investitionsvolumen von 50 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre.
Ausblick
Blickt man auf die Planzahlen der größten zehn Betreiber, wird die Top 10 wohl auch im laufenden Jahr 2025 weiterwachsen. Und vielleicht schaffen ja auch wieder neue Anbieter den Sprung in dieses Ranking.
Quelle: BODYMEDIA / edelhelfer sport GmbH
Bild: edelhelfer sport GmbH