Im Mai 2019 konnte SkillYoga bereits eine Seed-Finanzierungsrunde über einen mittleren sechsstelligen Betrag abschließen. Dabei investierten der von der IBB Beteiligungsgesellschaft verwaltete Venture Capital Fonds Kreativwirtschaft zusammen mit leAD Sports, dem Sport-Startup-Accelerator-Programm der Enkel des Adidas Gründers Adi Dassler, und den Business Angels Dr. Dominik Reinartz und Tobias Teuber in das Unternehmen. Gegründet wurde SkillYoga von Benno Mielke, Timko Linssen und Gerjet Efken.
Das Wandeldarlehen in siebenstelliger Höhe kam nun nach Angaben des Portals Gründerszene neben IBB Ventures und leAD Sports & Health Tech Partners von Joyance Partners, Digital Invest und mehreren deutschen Business Angels. Mit den eingeworbenen Mitteln soll der Ausbau des Geschäfts in den USA sowie in Großbritannien erfolgen. Außerdem soll die App um neue Funktionen wie einem für das kommende Jahr geplanten digitalen Trainer, welcher dem Nutzer Rückmeldung über die Bewegungsqualität gibt, erweitert werden.
Die airtango AG wurde im Jahr 2016 Gerhard Borchers und Steffen Knödler mitgegründet. Der Großteil der Mittel kommt dabei mit 800.000 Euro aus dem Mezzanine-Beteiligungsprogramm des Landes Baden-Württemberg zusammen mit der L-Bank. Dazu geht die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) eine stille Beteiligung an dem Unternehmen ein. Die verbleibenden 400.000 Euro werden über eine Kapitalerhöhung durch die bisherigen Aktionäre beigetragen. Die Mittel sollen verwendet werden, um den Marktanteil des Unternehmensangebotes auch über die Fitnessbranche hinaus zu steigern. Steffen Knödler, CEO und Co-Founder von airtango erläutert „Diese Möglichkeit möchten wir nutzen, um unser Team zu vergrößern und neue Produkte zu entwickeln.“ Dabei ist eine Personalaufstockung im Bereich Marketing und Technik sowie die Markteinführung von „In-Store“-Angeboten geplant.
Angebot des Crailsheimer Startup airtango ist ein Live-Streaming-Netzwerk, über welches hochwertige tonlose Inhalte in den Bereichen Sport, Entertainment und Reisen beispielsweise auf Trainingsflächen von Fitnessstudios angezeigt werden können. Die Betreiber der Abspielorte sparen durch das werbefinanzierte Angebot Installationskosten und Lizenzgebühren der Verwertungsgesellschaften und können an Werbeeinnahmen partizipieren. Bereitgestellt werden die Inhalte entweder über eine Live-Streaming-Plattform oder auf TV-Screens vor Ort.
Quellen: airtango, SkillYoga, IBB Ventures, Gründerszene
Bildmaterial: airtango, SkillYoga