Das 2007 gegründete Fitnessunternehmen Bodystreet wurde Mitte 2009 von seinen Gründern und Geschäftsführern Emma und Matthias Lehner in ein Franchisesystem umgewandelt. Im Gegensatz zu klassischen Fitnessanbietern betreibt Bodystreet sogenannte EMS-Mikro-Fitnessstudios (EMS = Elektromyostimulation). Zentrale Bausteine dieses Konzepts sind kleine Studios mit persönlicher Kundenbetreuung, elektrische Ganzkörper-Muskelstimulation (EMS-Technologie) als singuläres Angebot und die kompetente Partnerschaft mit den Unternehmensgründern.
Der Vorteil für Franchisenehmer liegt darin, dass sie im Vergleich zu konventionellen Fitnessanlagen eine verhältnismäßig kleinere Startinvestition leisten müssen, da neben den EMS-Geräten kein weiterer Gerätepark angeschafft werden muss. Zusätzlich fallen bedingt durch die Größe der Mikrostudios, welche zwischen 80 bis 120 Quadratmetern liegt, geringere Raumkosten an. Studien der Sporthochschule Köln und der Universität Bayreuth haben laut Bodystreet die hohe Wirksamkeit des EMS-Trainings belegt und offenbar akzeptieren die Kunden die EMS-Technologie als neue Art des Trainings.
Diese Faktoren halfen Bodystreet bei ihrem Expansionskurs in den vergangenen Jahren. Besonders in 2011 verzeichnete das Unternehmen Erfolge: 36 Neueröffnungen und 7.000 neue Mitglieder. Mit derzeit 77 Standorten ist Bodystreet bereits in vielen Großstädten wie Berlin, Frankfurt/Main, Hannover, Leipzig und München vertreten in denen über 320 Mitarbeiter rund 44.000 Trainingseinheiten pro Monat durch führen. Diesem Trend folgend strebt die Geschäftsführung auch für 2012 ambitionierte Ziele an: 75 weitere Standorte sind geplant, 300 neue Mitarbeiter sollen eingestellt und die Mitliederzahl soll bis Ende 2012 von aktuell knapp 10.000 auf 20.000 gesteigert werden. Zu den bestehenden Mitgliedern kommen laut Angaben von Bodystreet monatlich 700 neue hinzu.
Geschäftsführer Mathias Lehner ist zuversichtlich, dass dieser Verlauf sich fortsetzt: "Für das erste Quartal 2012 erwarten wir 380 Mitarbeiter und über 14.000 Mitglieder." Der 45-Jährige hat sich eine magische Grenze gesetzt: über eine Million Trainingseinheiten in 2012. "Das ist machbar", sind sich Matthias und seine Frau Emma, ausgebildete Sportphysiotherapeutin und langjährige Profi-Leichtathletin, sicher. "Die Bodystreet-Methode erfreut sich großer Sogwirkung am Markt." Bodystreet ein schnell wachsendes Unternehmen, welches mit der EMS-Technologie eine Alternative zu traditionellen Fitnessangeboten darstellt. Zu bedenken ist dabei, dass das Angebot von Bodystreet in erster Linie eine Dienstleistung darstellt, deren Erfolg essentiell von der Qualifikation seiner Mitarbeiter und der Kundenbetreuung abhängt. Um langfristig erfolgreich zu sein muss Bodystreet sicherstellen, dass seine Qualitätsstandards auch bei diesem schnellen Wachstum gesichert und eingehalten werden.
Quelle: Bodystreet
Bildmaterial: Bodystreet